OGV Enns-Pongau

Neues auf unserer Seite

Über`n Zaun gschaut

Neues vom Nachbarn

Schnapsbrennen

Aktuelles vom Schnapsbrennen

Engerlinge im Garten

Ein Mail von Lisa Fichtenbauer , die mir einige Infos über Engerlinge geschickt hat. Die Anlage 1 und 2 habe ich von Biohelp, wo ich meine Nematoden bestelle, ich versuche es dies Jahr bei den Engerlingen zum ersten Mal und werde euch davon berichten.

Da viele mit Engerlingen ein Problem haben sind wir gerade auf der Suche nach einem Vortragenden, sobald wir jemanden gefunden haben werden wir einen Termin bekannt geben.

Die Käfer (bspw. Mai- oder Junikäfer) legen gerne ihre Eier in die Töpfe, das der Boden offen ist.

was kann vorbeugend gemacht werden?

  • während der Flugzeit der Käfer gefährdete Pflanzen/kleine Beete mit Kulturschutznetzen überspannen
  • Rainfarnbrühe
  • Wermutbrühe
  • Schafgarbe – Kalter Auszug
  • Farnkraut-Extrakt
  • Lockstoff-Fallen gegen Gartenlaubkäfer
  • - gegen Engerlinge
  • Erde in Beeten nach Käferflug regelmäßig lockern, Bodenbearbeitung stört die Engerlinge
  • gegen Juni- und Maikäfer Pflanzenhilfsmittel mit Pilz Beauveria bassiana ausbringen

Gezielter Nützlingseinsatz:

Heterorhabditis bacteriophora -Nematoden (gegen Engerlinge des Gartenlaubkäfers)

Ich habe dir im Anhang die Broschüre zu den Engerlingen von Natur im Garten NÖ gegeben. Es gilt auch zu unterscheiden, um welche Engerlinge es sich handelt. Die vom gemeinen Rosenkäfer bspw. fressen Hauptsächlich abgestorbenes Material, wohingegen die Engerlinge vom Mai- und Junikäfer gerne Wurzeln fressen.

Falls du noch einen genauere Auskunft brauchst – melde dich jederzeit.

Asiatische Hornisse - Information

In der Anlage übersenden wir Ihnen Informationen bezüglich der Asiatischen Hornisse.

Wenn Sie eine Asiatische Hornisse beobachten oder den Verdacht haben, ersuchen wir dringend um Meldung an:

Landesverband für Imkerei und Bienenzucht – Imkerhof Salzburg

E-Mail: info@imkerhof-salzburg.at Tel. +43 6221 7342 +43 664 4160738 (Thomas Renner) +43 664 5252460 (Christian Steube)

Asiatische Hornisse Info AGES

Asiatische Hornisse Infoblatt zur Art

Asiatische Hornisse Vergleich europ. asiat.

Asiatische Hornisse Was tun Land Salzburg

Vereinsausflug 2024 Sonnen Moor

Hier die Informationen zum Ausflug

ARGE Streuobst - Fotowettbewerb

Fotowettbewerb Streuobst in Österreich: Kulturerbe mit Mehrwert

Der offizielle Start des Wettbewerbs ist der Tag der Streuobstwiese am 26. APRIL 2024.
Einreichungen sind bis zum 31.10.2024 möglich

Es können aber natürlich auch jetzt schon die besten Fotos für den Wettbewerb geschossen werden!

Nähere Informationen zur Einreichung und die Teilnahmebedingungen sind auf dieser Seite weiter unten zu finden.

https://fotowettbewerb.argestreuobst.at/

Pflegemaßnahmen Apfelhecke

Hallo Gartenfreunde

hier für alle die eine Obstbaumhecke haben, die Schnitt und Düngeempfehlung von unseren Strasser Klaus.

Sollte jemand für das nächste Jahr eine Hecke einplanen, diese muss ich jetzt bestellen.

Liebe Grüße Andreas

Hier die Pflegemaßnahmen Apfelhecke

Natur im Garten

Gartentipps Februar

 

TV- Bericht über den OSOGO im Bayrischen Rundfunk - Querbeet vom Montag 8. 1.2024 19:00 Uhr

Am Montag 8. 1.2024 19:00 Uhr gab es einen TV- Bericht im Bayrischen Rundfunk – in der Sendung Querbeet über einige Österreichische Gärten.

Auch über unseren OSOGO  - Obst-Sorten-Garten-Ohlsdorf wurde Ein Bericht verfasst und war um 19:00 Uhr zu sehen

Oder bereits jederzeit in der Videothek des BR unter folgenden Link: cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtCCBLzGiLC1uwQoNA4p_29S/_-iS/_2FP5-xy9U1S/a05a3e6c-eeeb-4e29-bd2f-41e9d4ff83e4_HD.mp4

Pomologien - Bücher und Broschüren im Nachdruck oder als Vermittlung

Pomologien Nachdruck

In der Anlage übersende ich Ihnen Termine sowie eine Übersichtsliste für Pomologiebücher. Diese können bestellt werden bei:

Gabi und Klaus Strasser, OSOGO, Obstsortengarten Ohlsdorf , Holzhäuseln 19, A-4694 Ohlsdorf, Tel: +43 7612 71877,

e-mail: obstsortengarten@gmx.at; www.obst-sorten.at

Kurzbericht Obleutekonferenz 2023

Hier der Bericht

Kurse und Termine zum Vormerken

15. – 17. März 2024 – Messe Garten Salzburg Kulinarik / E-XPO 5020

26. April 2024: Tag der Streuobstwiese, Fam. Claudia Entleitner, Piesendorf

30. Juni 2024: Tag der offenen Gartentür

 

 

Nützlinge gegen Schädlinge

Bei unserer letzten Veranstaltung wurde uns die Verwendung von Nützlinge zur Schädlingsbekämpfung näher gebracht.

Hier eine Internet Seite zur Verwendung von Nützlingen

Edelreiserlagerung OSOGO

Von Klaus u Gabi Strasser. Edelreiserlagerung von Obstbäumen einfach erklärt.
Eine effiziente und einfache Methode um Edelreiser von Obstbäumen mehrere Monate lang optimal einzulagern. Hier zum Video
Videos zur Eröffnung und ORF Beitrag zum Obst-Sorten-Garten Ohlsdorf könnt ihr in der Bildergalerie unter 1. Ausflug des Obst und Gartenbauverein sehen.

Edelreiser sammeln und Lagerung

Neben dem richtigen Schnittzeitpunkt ist die optimale Aufbereitung und Lagerung der Edelreiser immer einer der wichtigsten Voraussetzungen für eine fachgerechte Veredlung.

Für Winter- und Frühjahrsveredelung werden einjährige Triebe der Edelsorten benötigt, die während der Winterruhe der Bäume zu schneiden sind. Obstbäume sind ab etwa Mitte November bis Ende Dezember in völliger Winterruhe.

Steinobstsorten (Kirsche, Zwetschke, Pfirsich, Marille, ….) sollten von Mitte November bis Mitte Dezember, Kernobstsorten ( Apfel, Birne, Quitte….) von Ende November bis Ende Dezember geschnitten werden.

Aus den einjährigen Trieben verwendet man den mittleren Teil. Die unteren ca. 10 cm und die oberen 5 Augen gehören entfernt, da diese nicht die richtige Ausreifung besitzen.

Der verbleibende Mittelteil (ca. Bleistiftdick) wird in gleich lange Stücke geschnitten (ca. 15 cm). Diese werden im trockenen Zustand in Zeitungspapier eingeschlagen bzw. eingerollt und mit einem Gummiband fixiert.

Auch die Beschriftung ist auf der Zeitung gut möglich (Ende mit Wachs verschließen nicht notwendig).

Diese Reiserbündel werden nun in einen passenden Gefrierbeutel eingerollt und wieder mit einem Gummiband gesichert.

Als zusätzlichen Schutz sollte man die nun zur Lagerung fertigen Pakete in ein lichtundurchlässiges Sackerl

(getrennt nach Apfel-, Birnen-,…) geben, um Irritationen während der Lagerung zu vermeiden.

Zu guter Letzt werden die – somit perfekt versorgten – Edelreiser-Pakete an einem kühlen Ort aufbewahrt. Die Lagertemperatur sollte zwischen 0° C und 8° C betragen und möglichst wenig schwanken. Am besten bewährt hat sich das Gemüsefach im Kühlschrank oder ein kühler Keller.

So vorbereitet macht das Veredeln im kommenden Frühjahr besonders viel Spaß und garantiert beste Anwachsergebnisse!

Die Apfelhecke - Pflege- Schnitt- und Düngeempfehlungen im Frühjahr, und Wühlmäuse fangen

Unser Freund Strasser Klaus hat für alle die eine Obstbaumhecke haben eine Empfehlung für Pflege und Düngung zusammengestellt.    

Die Apfelhecke - Pflege- Schnittempfehlung pdf

Mulchen mit Walderdbeeren pdf

Wühlmäuse fangen.pdf

Natur im Garten

Bild Steffner

Ein neues Projekt „Natur im Garten haben wir dieses Jahr in Angriff genommen.

Worum es dabei geht:

Die über 20 Jahre alte Naturgarteninitiative aus Niederösterreich „Natur im Garten“ (NiG) gibt es seit 2020 auch in Salzburg. Dies beinhaltet ein umfangreiches Angebot für Naturgarteninteressierte. Neben vielen Infomaterialien zur Anlage und Pflege eines naturnahen Gartens gibt es das Gartentelefon Salzburg für alle Fragen rund um naturnahes Gärtnern (+43 662 8042 4570 Mo, Di, Do, Fr: 08-15 Uhr, Mi: 09-17 Uhr). Zum Dank für den Einsatz und als Ansporn für einen naturnahen Garten wird zertifizierten Gärten die „Natur im Garten“ Plakette verliehen. Die Verleihung geschieht nach Anmeldung im Rahmen einer Gartenbesichtigung durch geschulte ehrenamtliche Mitglieder des Salzburger Landesverbandes für Obst- und Gartenbau. Die Besichtigung kostet 40 € und die Kosten für die Emaille-Plakette werden vom Land Salzburg übernommen.          
Es gibt auch NiG-Partnerbetriebe, die auf der Homepage www.salzburg.gv.at/naturinsalzburg und am Gartentelefon empfohlen werden. Diese helfen bei der Planung, Umsetzung und Materialbeschaffung für Naturgärten. Für die Qualitätssicherung sowie Lizenzierung der Partnerbetriebe ist NiG Niederösterreich Ansprechpartner.

Kernkriterien von Natur im Garten

  • Verzicht auf Pestizide*
  • Verzicht auf chemisch-synthetischen Dünger
  • Verzicht auf Torf
  • Einsatz von regionalen Pflanzen

Erlaubt sind Pflanzenschutzmittel, die der EU-Bio-Verordnung oder den Kriterien des "Natur im Garten" Gütesiegels entsprechen.

Nähere Informationen zu dem Projekt gibt es online unter www.salzburg.gv.at/naturinsalzburg

 Einen schönen Gartensommer, bleibt’s gesund!

 Euer Obmann, Andreas Dygruber

Lagerschäden bei Äpfel

 Empfohlen vom Landesverband zur Bestimmung von Lagerschäden bei Äpfel... spielen eine große Rolle, wie z.B. bei Verbräunungen des Kernhauses oder des Fruchtfleisches. Man findet den Beitrag unter Wissenswertes im Internet / Für meinen Garten hier zur Seite

Das neu erschienene Buch „Der Obstgarten im Gebirge“

Nun ist es da, das neue Buch im TAURISKA-Verlag!

Liebe Redakteure, liebe Obstbaufreunde, sehr geehrte Damen und Herren,

  • Umweltverträgliches Gärtnern.
  • Schonende Anbauweisen.
  • Ein Obstbau, der ohne Giftstoffe auskommt.
  • Im Einklang, in Harmonie mit der uns anvertrauten Erde.
  • Wenn Sie dazu ein Buch suchen sollten, so haben Sie es hiermit gefunden.

Der Obstgarten im Gebirge
von Jacob Schranz / Bearbeitet von Susanne Rasser

 Die Welt des Jacob Schranz ist eine, die längst vergangen ist. Der Autor des hier vorliegenden Buches lebte zu einer Zeit, in der Österreichs Kaiserin Maria Theresia das Zepter in Händen hielt. Der im Pinzgau beheimatete und weit darüber hinaus
wirkende Jacob Schranz war Bauer, Buchautor, Obstbau-Lehrer, Vordenker, Wegbereiter und vielleicht auch so etwas wie ein ganz besonderer Naturschutzaktivist, ein Obstbaum-Flüsterer der ersten Stunde.

Die ebenfalls im Pinzgau beheimatete Autorin Susanne Rasser

bearbeitete das Buch des Jacob Schranz und übertrug es in eine zeitgemäße Sprache, denn die längst vergangene Jacob Schranz – Welt birgt und präsentiert einen Wissensschatz, aus dem auch Neues entstehen, wenn nicht gar erblühen kann.

 Softcover (15,5 cm x 11,7 cm) 100 Seiten,
Zahlreiche Abbildungen
ISBN 978-3-901257-57-5,

14,90 Euro

Kurzbiografie
Susanne Rasser, geboren am 25. Juni 1965, aufgewachsen auf einem Bergbauernhof, lebt und arbeitet als Autorin von Lyrik, Theaterstücken und Drehbüchern in Rauris. Rasser erstellt Korrespondenzkarten und Textbilder, ihre Gedichte erscheinen demnächst bei der dahlemer verlagsanstalt, Berlin.

 Foto Susanne Rasser. Susanne Rasser hat das ca. 200 Jahre alte Buch von Jacob Schranz bearbeitet. Foto: Privat

Pflanzenkrankheit Feuerbrand Infos

Ein Schreiben der LK über Feuerbrand

Sehr geehrte Damen und Herren!

 Nach einigen Jahren Pause ist heuer wieder ein verstärktes Feuerbrandauftreten zu verzeichnen.  Seit 1998 ist der Feuerbrand auch im Bundesland Salzburg vorhanden. Manche Jahre ist fast kein Vorkommen zu verzeichnen und dann gibt es Jahre mit einem verstärken Auftreten, so wie heuer. Bei stark befallenen Bäumen wird ein starker Rückschnitt, vielleicht auch 2 oder 3 Jahre lang, empfohlen bevor der Baum gerodet wird. Meistens erholt sich der Baum in der Zeit und kann somit erhalten bleiben.

In sehr vielen Fällen wird  die Monilia oder der Birnentriebstecher  auch mit dem Feuerbrand verwechselt. Der Feuerbrand tritt außerdem  im Bundesland Salzburg flächendeckend auf, daher ist eine Feststellung mittels Labor nicht mehr notwendig. Probeneinsendungen zur Feststellung ob Feuerbrand können nur nach Rücksprache mit dem amtlichen Pflanzenschutzdienst erfolgen, da diese Untersuchungen sehr teuer sind. Sollten ohne Abklärung mit dem amtlichen Pflanzenschutzdienst Proben eingesandt werden, so ist selbst für die Kosten aufzukommen.

 In der Anlage übersenden wird Ihnen verschiedene Unterlagen

zur Information.

Sollten dann noch Unklarheiten bestehen so können Sie  Feuerbrandverdachtsbilder an uns mailen. Am besten geeignet sind Fotos mit der abgehobenen Rinde oder Bilder von Zweigen oder Blättern mit Schleimaustritt.

Sämtliche Informationen sind auch auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Salzburg unter folgendem Link  https://sbg.lko.at/pflanzenkrankheit-feuerbrand+2500+3226821  oder auf www.bluehendes-salzburg.at abrufbar.

Schafwolle statt Hornspäne

Hallo Freunde,

ich möchte euch heute über einen Versuch mit Schafwolle berichten. Die letzten Jahre habe ich statt Hornspäne unbehandelte Schafwolle als Dünger ausprobiert. Als Beigabe im Garten bei Tomaten, Zucchini, Paprika, Kartoffeln, aber auch in Blumenkisten und Blumentöpfen hat sich die Wolle bewährt.  Übers Jahr wird die Wolle von Mikroorganismen vollständig zersetzt und ist ab den Folgejahr nicht mehr zu finden.

Ich bin der Meinung die Schafwolle kann die Hornspäne durchaus ersetzen.

Zu haben ist dieser Dünger in 3 Kg Sack zu je € 5,--

Die ersten Bestellungen für das nächste Jahr habe ich bei unseren Schafbauern  schon getätigt.

Wer auch die Wolle fürs nächste Jahr probieren und verwenden will, kann diese in den nächsten Tagen bei mir bestellen.

 Dieses Projekt wird mit den Landesverband für Obst- und Gartenbau in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Landesverband für Schafe und Ziegen durchgeführt.

Genaueres hier

4 neue Baumwärter und Obstbaumpfleger aus unsererm Verein

Letztes Wochenende sind weitere 4 Mitglieder unseres Vereins nach 2 Jahren intensiver Ausbildung zum zertifizierten Baumwart und Obstbaumpfleger zur Abschlussprüfung angetreten und haben diese erfolgreich abgeschlossen.

Es sind dies Frau Kirchgasser Petra, Frau Müller Julia, Frau Tullius Margarethe, und Herr Scherübl Reinhard.

Wir gratulieren recht herzlich.

Salzburger Sortenliste - Apfel und Birne

Hier finden Sie Infoblätter zu Apfel- und Birnensorten-Empfehlungen vom Landesverband, abgestimmt auf die jeweilige Höhenlage.

Durch KLICK auf die Empfehlungen gelangen Sie zu den Infoblättern!

Birnenpockenmilbe jetzt bekämpfen

Die Bekämpfung der Pockenmilben kann in der Praxis nur zu wenigen Zeitpunkten im Jahr erfolgen, da die Tiere, sobald sie sich innerhalb der Galle befinden, vor äußeren Einflüssen weitestgehend geschützt sind. Eine Bekämpfung muss daher dann stattfinden, wenn die Tiere die Be­siedelung der Pflanze ab beginnen­dem Austrieb durchführen. Bei war­mer trockener Witterung kann durch den Einsatz von Schwefelpräparaten ein guter Bekämpfungserfolg wäh­rend dieser Besiedelungsphase er­reicht werden. Ab Ende des Knospen-schwellens kann mit einer 2%igen Netzschwefel-Spritzbrühe der Baum behandelt werden. Diese Behandlung sollte bis zur Blüte noch ein- bis zwei­mal wiederholt werden. Eine Schorf­bekämpfung mit Schwefelpräparaten zu diesem Zeitpunkt hat die gleiche Wirkung. Eine rechtzeitige erste Be­handlung ist für einen guten Erfolg entscheidend, da in der Praxis die ers­te Behandlung meist zu spät erfolgt.

Als ergänzende Maßnahme kann bei geringem Befall durch Abpflücken der befallenen Blätter der weite­re Ausgangsdruck reduziert werden. Im Spätsommer bzw. nach der Ern­te sollte nochmals durch mehrfachen Schwefel-Einsatz die Population vor dem Aufsuchen der Winterverstecke maßgeblich reduziert werden

Projekt Obstbaumhecke

Die ersten Bilder von unserem Projekt Obstbaumhecke sind auf unserer Internetseite. Hier zu den Bildern

Neuer Partnerbetrieb Holzcenter Weiss

Fa. Holzcenter Weiss GmbH Reitdorferstraße 124, bietet für ihre Produkte Holz im Garten  beim Kauf einen Preisnachlass von 10% für unsere Vereinsmitglieder. Hier zur Internetseite Holzcenter Weiss, Holz im Garten

Bio-Schädlingsbekämpfung

Neu auf unserer Internetseite unter Wissenswertes im Internet / Bio Schädlingsbekämpfung

Hier kommen sie sofort auf die Seite